© Franz Gleiß

BiGS St. Pölten: Erfolgreicher Schulabschluss und Erweiterung des Angebots ab Herbst 2024

Mit der Abschlussfeier am 25. Juni 2024 ging am Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BiGS) in St. Pölten das Schul- und Studienjahr zu Ende. Am BiGS werden Jugendliche und (junge) Erwachsene auf eine Karriere im Gesundheits-, Sozial- und Pflegebereich vorbereitet.

In der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe im Schwerpunkt Sozialmanagement (HLS) freuen sich 10 Maturant*innen über ihren Abschluss. Die fünfjährige HLS bietet Schüler*innen durch Kombination von wirtschaftlichen und sozialen Schwerpunkten eine fundierte Ausbildung für ihren Einstieg ins Berufsleben oder als Vorbereitung für ein weiterführendes Studium.

29 Schüler*innen verlassen das Caritas Bildungszentrum in der Parkpromenade nach einer erfolgreichen Ausbildung an der dreijährigen Fachschule für Sozialberufe (FSB). Die dreijährige FSB bietet Schüler*innen eine breitgefächerte Basis für verschiedene Sozial- und Pflegeausbildungen. Mit den Zusatzausbildungen zur/zum Kinder- und Tagesbetreuer*in bzw. zum/zur Heimhelfer*in erwerben die Jugendlichen erste Kenntnisse und Einblicke in Berufe der Sozialbetreuung. Die Ausbildung in der FSB ermöglicht somit den direkten Berufseinstieg.

Die Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) bildet Erwachsene ab Vollendung des 17. Lebensjahres zum/zur Sozialbetreuer*in wahlweise in Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit auf Fach- bzw. Diplomniveau aus. Inkludiert ist hierbei auch die Ausbildung zur Pflegeassistenz (PA). 30 Absolvent*innen haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.

HLS Maturant*innen: Die Absolvent*innen der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe im Schwerpunkt Sozialmanagement, die die Diplom- und Reifeprüfung am Caritas Bildungszentrum in St. Pölten erfolgreich abgelegt haben: AVRAMOSKI Ana, FRIES Tabea, HOFBAUER Aaliyah, INSCHLAG Lena, KERN Jasmin, LASKAJ Alexandra, MANGELE Lena, PLATTNER Judith, SPREITZER Magdalena, WIDMAYER Josef.

3. Klasse FSB: Die Absolvent*innen der Fachschule für Sozialberufe am Caritas Bildungszentrum in St. Pölten: ALTUNTEPE Rumeysa, ASLAN Merve, BAUMANN Helena, BECHYNE Hannah, CATANA Emily, CATANA Ruth, EINWÖGERER Leni, GEYER Lisa, GEYER Sophie, GÜVEN Ecem, JASHARI Merisa, JOTANOVIC Mia, KALTENBRUNNER Elias, KORMANYOS Elina, KUGLER Katharina, LIENBACHER Lukas, MAYR Johanna, NIEDERMAIR Valentina, OBERLEITNER Leonie, OKEKE Emily, ÖNEY Berfin, PLANK Jasmin, PLANK Sabrina, PRUKL Alina, SALIU Nizafete, TAVLAEVA Elima, TORUN Hayrünnisa, WIMMER Indira, YIGIT Saniyenur.

SOB Diplomklasse Familienarbeit- und Behindertenarbeit: Die Absolvent*innen der Diplomausbildung für Familienarbeit bzw. Behindertenarbeit am Caritas Bildungszentrum in St. Pölten: AIGNER Jakob, BRUCKNER Tobias, GINHART Yvonne, GMEINER Miriam, HELL Magdalena, HEMERKA Vivienne, KAPEK Lena, KARABAG Atakan, KOMPEK Matthias, KOPPENSTEINER Sophie, LIU Yini, NEUDHART Amanda, SATZINGER Sophie, SCHACHINGER Gloria, SCHACHL Louis, SCHWARZ Sabrina, SEREJCH Julia, SIEBER Anika, TRAXLER Sophia, WAGNER Cornelia, WASSERBAUER Denise, WEGINGER Christina, WILLHALM Ines, YILMAZ Selinda, YOURDI Gilbert.

SOB Fachklasse Behindertenarbeit: Die Absolvent*innen der Fachausbildung für Behindertenarbeit: CECH Stefan, DEAC Camelia, EIGNER Agnes, HEINSCHINK Manuela, SCHEIBELREITER Paul.

Wir gratulieren allen Absolvent*innen herzlich zu ihrem Abschluss und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft!

Neues Bildungsangebot ab Herbst 2024
Ab Herbst wird das Bildungsangebot am Caritas Bildungszentrum in St. Pölten erweitert. Unter anderem können ab Herbst Fach- bzw. Diplom-Sozialbetreuer*innen in Behinderten- bzw. Familienarbeit in nur einem Semester den Abschluss im Schwerpunkt Altenarbeit erwerben. Das neue Angebot trägt, zusätzlich zum bereits bestehenden, zur Ausbildung qualifizierter Fachkräfte für den Gesundheits-, Sozial- und Pflegebereich bei.

Alle weiteren Informationen zu unseren Ausbildungen finden Sie unter www.caritas-bigs.at/stpoelten

Auch die nächsten Infotage im BiGS St. Pölten stehen für Interessierte bereits fest:
Freitag, 22. November 2024
 14:00 bis 17.00 Uhr
Samstag, 23. November 2024 9:00 bis 12:00 Uhr