Ausbildung zur Tagesmutter/Tagesvater

Die nächste Ausbildung zur Tagesmutter findet von Do., 27. März 2025 bis Fr., 13. Juni 2025 statt

Kurzinformationen finden Sie unter den Downloads auf dieser Seite im Infoblatt Lehrgang 2025.

Möchten Sie mehr über die Ausbildung zur Tagesmutter erfahren?
Lassen Sie uns Ihre Kontaktdaten da und wir senden Ihnen alle wichtigen Informationen zu.

Sie möchten:

  • gerne mit Kindern zwischen 0 und 16 Jahren arbeiten, deren Entwicklung fördern und begleiten
  • ein Einkommen neben der Betreuung der eigenen Kinder
  • eine flexible Arbeitszeiteinteilung
  • gerne selbstständig arbeiten
  • dabei selber gut begleitet werden
  • neues lernen und sich weiterbilden

Dann sollten Sie Tagesmutter/Tagesvater werden!

Allgemeines:
Tagesmütter und Tagesväter üben ihre Tätigkeit als Neue*r Selbstständige*r aus und werden dabei umfassend von einer Trägerorganisation fachlich und organisatorisch unterstützt.
Tagesmütter und Tagesväter betreuen Kinder in einem familiären Umfeld. Diese Form der Betreuung ermöglicht eine qualitätsvolle, dem Alter der Kinder entsprechende Förderung, bei der die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden können.

Voraussetzungen für die Arbeit als Tagesmutter/Tagesvater:
Die Voraussetzungen sind in der NÖ Tagesmütter/-väter Verordnung geregelt.

Wichtig sind die persönliche Eignung sowie die Lage und Ausstattung der Räumlichkeiten, in denen Sie betreuen möchten. Stehen keine geeigneten Räumlichkeiten für die Betreuung zur Verfügung, besteht die Möglichkeit, als mobile Tagesmutter / mobiler Tagesvater tätig zu werden (hierfür ist keine Bewilligung erforderlich).  

Infos zur Ausbildung:
Die Ausbildung beinhaltet ein Gesamtpaket aus Theorie, Praxis und Reflexion.
In der Grundausbildung werden pädagogische Inhalte und Kompetenzen vermittelt. Darüber hinaus werden die eigene Kindheit, Kommunikationsfähigkeit, Werte und Lebensziele reflektiert. In einem Praktikum werden erste Erfahrungen als Tagesmutter/Tagesvater gesammelt. Die Erkenntnisse aus Theorie und Praxis fließen in eine schriftliche Abschlussarbeit ein.

Theoretischer Teil: 16 Seminartage an Freitagen oder Samstagen im Laufe eines halben Jahres. Inhalte sind grundlegendes pädagogisches Wissen und tagesmütterspezifische Module.
Praktischer Teil: Praktikum bei einer Tagesmutter, Supervision und Reflexion in Form einer schriftlichen Hausarbeit.

Während und nach der Ausbildung werden Sie von unseren Regionalbetreuerinnen begleitet und beim Start in die neue Tätigkeit unterstützt.

Kosten:
Die Kosten des Lehrganges betragen 950€ für Privatpersonen. Die Caritas der Diözese St. Pölten fördert die Ausbildung mit 900€ (Kooperationsvereinbarung). Bei vorzeitiger Beendigung der Ausbildung werden die gesamten Kurskosten in Höhe von 1.850€ in Rechnung gestellt.

Weiterbildung:
Alle Tagesmütter und Tagesväter sind verpflichtet, sich jährlich im Umfang von 20 Unterrichtseinheiten fortzubilden. Die Caritas stellt jährlich ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm zusammen, aus dem die Tagesmütter, Tagesväter und Mobile Mamis ihre persönliche Weiterbildung auswählen können.

Sind Sie interessiert?  Dann nehmen Sie doch gerne Kontakt mit einer unserer Regionalbetreuer*innen auf oder auch gerne über unser Kontaktformular.

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Michaela Krutzler

Sekretariat

Schulgasse 10

3100 St. Pölten

Irene Pichler-Bindreiter MA

Regionalbetreuerin Amstetten und St. Pölten

Michaela Prassl

Regionalbetreuerin Krems und St. Pölten

Schulgasse 10

3100 St. Pölten

Aktuelles

20.02.2025

Online – Vortrag mit Diskussion

Am 11. Februar 2025 fand regionsübergreifend ein Onlineseminar mit Ulla Kiesling statt. Sie ist Mototherapeutin, Bewegungstherapeutin, Sportlehrerin, Autorin und Begründerin der Sensorischen Integration im Dialog nach Ulla Kiesling®.

20.02.2025

Vogelknödel selbst gemacht

Unsere Tagesmutter Elisabeth Hörtenhuemer aus dem Bezirk Scheibbs hat gemeinsam mit ihren Kindern Futterknödel für unsere gefiederten Freunde hergestellt.

22.01.2025

Praxisseminar: „Kindeswohl im Fokus“

Am 21. Januar 2025 fand das erste Seminar des Jahres für unsere Tagesmütter und Tagesväter statt, wobei Frau Mag.a (FH) Kathrin Gric MSc (BH Melk) spannende Einblicke in die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe gab.

Alles in allem hat mir die Ausbildung sehr, sehr gut gefallen und sie war für mich sehr viel lehrreicher als die Kindergartenhelfer Ausbildung. Ich hatte ein Jahr im Kindergarten gearbeitet und hatte immer das Gefühl, das mir hilfreiches Wissen für diesen Beruf fehlte. Das jetzt durch die Tagesmutter Ausbildung abgedeckt wurde und dafür bin ich sehr dankbar.

Die Ausbildung war sehr gut aufgebaut von den umfangreichen Wissensgebieten, interessant und sie war auch sehr praxisorientiert, was ich sehr hilfreich fand. Dadurch hatte ich einen sehr hohen Lerneffekt.

Ich finde jede Betreuerin top und sehr engagiert, man merkt gleich, das sie wissen, wovon sie sprechen und sehr viel Erfahrung und Wissen mitbringen.

Dafür möchte ich mich sehr herzlich bei euch allen bedanken und ein sehr großes Lob für diese wertvolle, tolle und gelungene Ausbildung aussprechen. Natürlich auch für die einzigartige Betreuung, ich habe mich sehr wohlgefühlt.

Danke vielmals! Auf eine weitere gute Zusammenarbeit freue ich mich!

Teilnehmerin,
Feedback zur Ausbildung