Größte Jugendsozialaktion Österreichs startet am Mittwoch, 17. Oktober.
Fotos zum gratis Download gibt es hier: https://wolke.caritas-wien.at/index.php/s/5s4xnfFFN69W855
Wenn sich Jugendliche im ganzen Land bereit machen, dort anzupacken, wo Hilfe benötigt wird, ist es wieder soweit: „72 Stunden ohne Kompromiss“, Österreichs größte Jugendsozialaktion, steht in den Startlöchern. „Von 17. bis 20. Oktober arbeiten tausende junge Menschen zeitgleich in ganz Österreich 72 Stunden lang in sozialen Projekten“, erklärt Magdalena Bachleitner, ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Jugend Österreich und weiter: „Sie zeigen mit viel Power und Kreativität, was sie gemeinsam bewegen können und dass es möglich ist, die Realität zu verändern.“
„Challenge your Limits“
Unter dem Motto „Challenge your Limits“ haben sich zahlreiche Jugendgruppen, Schulklassen sowie viele Einzelpersonen gemeldet. In unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden und durch kompromissloses Zupacken setzen die TeilnehmerInnen in den kommenden Tagen rund 300 Projekte um. So entwickeln Jugendliche z.B. in Vorarlberg neue Spieleparcours für Kinder in betreuten Einrichtungen und probieren diese mit ihnen auch gleich aus.
Österreichs größte Jugendsozialaktion wird von der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3 veranstaltet und findet dieses Jahr bereits zum neunten Mal statt.
Räume der Begegnung und des Dialogs
„72 Stunden ohne Kompromiss“ bietet Jugendlichen eine tolle Möglichkeit, sich sozial zu engagieren und freiwillige Arbeit kennenzulernen. Das Projekt schafft aber auch Räume der Begegnung und des Dialogs mit Personenkreisen, die in irgendeiner Form benachteiligt und oftmals von sozialer Isolation bedroht sind. „Jugendliche lernen so ihnen zuvor oft unbekannte Lebenswelten kennen und reißen im wahrsten Sinne des Wortes soziale Grenzen nieder“, berichtet Magdalena Bachleitner.
Gelebte Solidarität
„Das Engagement von tausenden jungen Menschen während der 72 Stunden ohne Kompromiss ist ein starkes Zeichen für gelebte Solidarität: Begegnungen und tatkräftiger Einsatz werden mit Neugier und Freude geleistet und wirken lang über die 72 Stunden hinaus. Als Caritas ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Jugendlichen bei ihren freiwilligen Einsätzen zu unterstützen und zu begleiten, denn das ist ein wichtiger Beitrag für mehr Zusammenhalt in unserer Gesellschaft“, so Caritas Präsident Michael Landau.
Eine Frage der Haltung
Hitradio Ö3 macht das Engagement der Jugendlichen über die Projektschauplätze hinaus in ganz Österreich hör- und spürbar. Robert Kratky ist im ganzen Land unterwegs, berichtet live von verschiedenen Projekten und teilt seine Eindrücke und Erlebnisse: „‘72 Stunden ohne Kompromiss‘ ist keine Frage von Stunden, es ist eine Frage der Haltung – nämlich der, für andere Menschen einzustehen, Zeit zu opfern und aktiv zu werden. Das macht unsere Gesellschaft aus und hat in Österreich eine gute Tradition: Wir helfen einander, wir sind füreinander da – und das sind auch wir von Ö3 für diese großartige Aktion, die wir dieses Jahr ein weiteres Mal begleiten dürfen.“
Mehr Information
ORF III Kultur und Information unterstützt „72 Stunden ohne Kompromiss“ auch in diesem Jahr und bietet den Jugendlichen wieder eine mediale Plattform für ihre Anliegen. So erfährt man am Freitag, dem 19. Oktober, um 19.45 Uhr in „Kultur Heute“, was die jungen Menschen bewegt. In einer „ORF III Spezial“-Gesprächsrunde (23.35 Uhr) kommen bei Moderatorin Ani Gülgün-Mayr Teilnehmer/innen der Aktion über Themen wie Armut, sozialer Abstieg und Ausgrenzung sowie mögliche Lösungen zu Wort.
„72 Stunden ohne Kompromiss“ lässt sich auch über facebook und instagram unter dem Hashtag #72h sowie über die interaktive Österreichkarte auf der Homepage www.72h.at verfolgen.
Auftaktveranstaltungen in allen Bundesländern
Am Mittwoch, 17. Oktober um 16:00 Uhr finden Auftaktveranstaltungen statt, bei denen viele der teilnehmenden Jugendlichen den Beginn der „72 Stunden ohne Kompromiss“ feiern und ihre jeweilige Projektaufgabe annehmen. In St. Pölten fällt der Startschuss zur Aktion von 15 bis 16 Uhr am Rathausplatz mit Weihbischof Anton Leichtfried.